2009 Alpenpanoramen — Höhepunkte der Schweizer Fotografie

Zurück zum Archiv

3. Mai bis 18. Oktober 2009
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, 6370 Stans

Alpenpanoramen

im Salzmagazin des Nidwaldner Museums und auf dem Stanserhorn


Ein leises Klicken und das Bild ist gemacht. So wird heute fotografiert und die hochmoderne Digitaltechnologie schafft den Rest. Die Sonderausstellung «Alpenpanoramen. Höhepunkte der Schweizer Fotografie» zeigt die kulturgeschichtliche und technische Entwicklung rund um die Panoramafotografie.

1845 gelang mit der Megaskop-Kamera von Friederich von Martens der Sprung vom Panoramagemälde zur Panoramafotografie. Die Popularisierung begann aber erst mit dem biegsamen Film, als Eastman Kodak an der Weltausstellung von 1900 in Paris seine erste Panoramakamera mit einem Sichtwinkel von 112 Grad vorstellte. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen unter anderem Arbeiten des Pioniers Adolphe Braun (1812–1877), der mit der Johnson’schen Rotations-Camera unsere Bergwelt mit einem Winkel von 130 Grad einfing. Oder Aufnahmen von Emil Ganz (1879–1962) und Emil Schulthess (1913–1996).

Im Zentrum der heutigen Panoramafotografie stehen zwei Fotografen, die unterschiedlicher nicht sein können. Der Nidwaldner Willi P. Burkhardt, 86 Jahre alt, ist ein Pionier der Helikopterfotografie. Er entwickelte zusammen mit seinen Söhnen ein Hängsystem, welches speziell für die Panoramakamera konzipiert ist und beim Flug herabgelassen wird. Diese Technik erlaubt ihm, bei seinen Helikopterflügen noch nie da gewesene Blickwinkel auf die Schönheit der Bergwelt zu werfen. Der zweite im Bund ist der Walliser Fotograf und Informatiker Matthias Taugwalder. Der 28 jährige Nachfahre der Bergsteiger Dynastie Taugwalder besteigt die Gipfel zu Fuss und mit Bergführer und fotografiert mit seiner Digitalkamera die hochalpinen Motive. Seine hochaufgelösten Giga-Pixelfotos können in einer 8 Meter breiten Rotunde bestaunt werden.

Das Panorama im Museum kennen lernen und live auf dem Stanserhorn erleben, das macht das Kombiticket von Museum und Stanserhornbahn möglich. Zudem werden historische Fotos von Bergpanoramen aus der Region im Ausstellungssaal des Stanserhorns zu sehen sein.
Ein Museumsshop bietet kulinarische Leckereien aus den Panoramagegenden an, sowie Bücher und Karten.
Ein Veranstaltungsprogramm mit Panoramawandertouren, einem Referat zu Gipfelritualen, Workshops zum Basteln von Camera Obscuras etc. runden die Ausstellung ab.

Die Ausstellung wurde vom Schweizerischen Landesmuseum konzipiert. Das Nidwaldner Museum hat das Konzept übernommen und einen zusätzlichen Nidwaldnerspezifischen Teil dazu entwickelt.

Vernissage: 2. Mai um 11 Uhr im Salzmagazin Stans

Flyer zur Austellung


Ausstellungsansichten, Fotograf: Christian Hartmann

P4272896.jpg

P4272847.jpg

P4272857.jpg

P4272918.jpg

P4272874.jpg

P4272946.jpg

P4272884.jpg

P4272890.jpg

P4272875.jpg

P4272925.jpg

P4272881.jpg

P4272865.jpg

P4272940.jpg

Zurück zum Archiv

Kalender
X

Kalender

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans