JA, NEIN, WEISS NICHT — Musterdemokratie Schweiz
1. April bis 29. Oktober 2023
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, 6370 Stans
Eröffnung: 31. März 2023, 18.30 Uhr
Wir fordern Mitsprache und beteiligen uns selten. Wir leben in einer DemokratieIdylle und das schon lange. Nidwalden pflegte die Tradition der Landsgemeinde seit dem späten Mittelalter. Die moderne Schweiz wurde vor 175 Jahren mit der Bundesverfassung von 1848 begründet. Neu übten Vertreter des Volkes die oberste Gewalt im Bund aus. Heute gilt die Schweiz als Musterdemokratie mit weitgehendem Mitspracherecht.
Und doch streiten wir. Krisen wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen zu hitzigen Diskussionen über unser Demokratieverständnis. Wer spricht denn eigentlich mit bei politischen Entscheidungen? Welche Mittel der Mitsprache
stehen uns zur Verfügung? Und wo stösst unsere Demokratie vielleicht an ihre Grenzen?
«Getriiwi liäbi Landsliit», wie halten Sie es mit unserer Demokratie? Ja, nein, weiss nicht. Musterdemokratie Schweiz? lädt ein, unserer (fast) perfekten Demokratie auf den Grund zu gehen. Erkunden Sie die Landsgemeinde als Frühform unserer
Demokratie. Und erproben Sie Ihre eigene politische Beteiligung!
Programm:
Eröffnung
Freitag, 31. März, 18.30 Uhr
MUTIG, TROTZIG, SELBSTBESTIMMT - Nidwaldens Weg in die Moderne
Dauerausstellung
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, 6370 Stans
1. April 2023 - 29. Oktober 2023
Mi 14-20 Uhr, Do-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Nidwalden widersetzte sich dem Anpassungsdruck, den die übrige Schweiz nach dem Sturz des Ancien Régime auf den Kleinkanton ausübte, immer wieder. Bis 1848 lehnte Nidwalden sämtliche nationalen Verfassungen ab und wurde 1798 sogar mit Waffengewalt zur Zugehörigkeit gezwungen. Sture Nidwaldner? Die Realität war komplizierter. Nebst einer gehörigen Portion Selbstbehauptungswille war stets auch ein Kampf um die Privilegien der herrschenden Klasse im Spiel.
Hinterwäldlerkanton Nidwalden? Keineswegs. Der Voralpenkanton, der bis zum besseren Anschluss ans Eisenbahn- und Nationalstrassennetz 1964 geografisch stark isoliert war, brachte dank fortschrittlichen Persönlichkeiten auch erstaunliche Werke hervor: etwa die erste Acheregg-Brücke 1860 oder 1965 eine moderne, national anerkannte Verfassung. Und manchmal entschieden sich die Nidwaldner scheinbar gegen die eigene Vernunft: etwa 1954, als sie trotz Verlust von Gemeindeautonommie und Kulturland für den Anschluss ans Nationalstrassennetz stimmten.
Die historische Dauerausstellung geht solchen Fragen nach und gibt in sieben "Nidwaldner Geschichten" einen Überblick über die letzten 750 Jahre.
Veranstaltungen finden Sie im Kalender.