2021 SÖLDNER, REISSÄCKLER, PENSIONENHERREN — Ein Innerschweizer Beziehungsnetz

Zurück zum Archiv

31. März bis 31. Oktober 2021
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, 6370 Stans
bis 30.03.2021 geschlossen / 01.04. – 31.10.2021 Mi 14–20 Uhr, Do–Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr
Eröffnung: 31.03.2021

SÖLDNER, REISSÄCKLER, PENSIONENHERREN


Vom 15. bis Mitte 19. Jahrhundert waren eidgenössische Söldner von allen  europäischen Mächten umworben. Die Fremden Dienste bildeten in dieser Zeit eine elementare Einnahmequelle für Nidwalden. Die Kriegsdienste waren für viele notwendig, aber auch immer wieder umstritten.
Die Schweiz hat nie einen Weltkrieg erlebt, und doch war das Land 400 Jahre lang der grösste Lieferant von Kriegsdienstleistern. Schätzungen gehen heute von bis zu 1,5 Millionen Soldaten aus, die unter fremden Fahnen dienten.
Auch zahlreiche Nidwaldner leisteten fremde Dienste. Darunter sind  Persönlichkeiten wie der Eremit Konrad Scheuber, ein Enkel des Niklaus von Flüe, oder Melchior Lussy, der heute als wichtiger Vertreter der katholischen Reform im 16. Jahrhundert gilt, oder auch «Borneo Louis», der Nidwaldner Louis Wyrsch, der als Offizier auf den Gewürzinseln im Dienst der niederländischen Kolonialarmee
zu Rang und Namen kam. Die angesehenen Lussy, Scheuber und Wyrsch waren keine Einzelfälle. Im Gegenteil, in strukturschwachen Bergregionen wie Nidwalden bot der Solddienst als Form der Arbeitsmigration während Jahrhunderten einen
Ausweg aus der Not.
Die Ausstellung geht Fragen der wirtschaftlichen Verhältnisse nach und folgt zahlreichen Einzelschicksalen von Innerschweizer Söldnern und  Militärunternehmern.

Ausstellungskurator: Jürg Spichiger, Palma3, Bern
Szenografie: Beat Stalder, Luzern
Begleitprogramm Organisation: Brigitt Flüeler, HVN Stans

Flyer zur Ausstellung
Beitrag von arttv.ch


Medienecho (Auswahl)
Beitrag Luzern Tourismus
Beitrag 041 Kulturmagazin
Beitrag STANS
Beitrag Tanshelvetica
Beitrag Journal 21
Beitrag Dorfzeitschrift Wolfenschiessen "Frequenz"
Beitrag Nidwaldner Blitz
Beitrag Seniorweb
Beitrag SRF
Beitrag RSI
Beitrag Luzernern Zeitung
Beitrag Unterwaldner
Beitrag Radio Central.ch
Beitrag bluewin.ch


Veranstaltungsprogramm

Eröffnung
Mittwoch, 31. März, 14–20 Uhr
Salzmagazin
Der Kurator der Ausstellung, Jürg Spichiger, ist bis 18 Uhr anwesend.

Rätseltouren für Individualbesucher
Vermittlung Erwachsene

Mit dem Reissäckli durch 400 Jahre Soldwesen.
Erfahren Sie die Ausstellung "Söldner, Reissäckler, Pensionenherren – Ein Innenschweizer Beziehungsnetz" aus einem anderen Blickwinkel! Ein mit Rätselutensilien gefülltes Reissäckli begleitet Sie auf Ihrer Entdeckungsreise. Sie folgen den Spuren einer Nidwaldner Söldnerfamilie. Mit Grips und dem nötigen Rätselglück finden Sie den seit langer Zeit verschollenen Familienschatz.
Dauer der Rätseltour: ca. 60min
Für Erwachsene oder Familien
Im Museumseintritt inbegriffen

Vermittlung Kinderspur
Öffne die Soldtruhe!
Lerne die Ausstellung "Söldner, Reissäckler, Pensionenherren – Ein Innerschweizer Beziehungsnetz" auf einer spannenden Rätseltour kennen. Du machst dich auf die Reise durch die Geschichte von 400 Jahren Soldwesen und landest am Schluss sogar auf einem Schiff Richtung Südostasien. Mit etwas Köpfchen löst du das Rätsel und knackst mit dem richtigen Zahlencode das Schloss der Soldtruhe.

Dauer der Rätseltour: ca. 30min
Für Kinder ab 6 Jahren
Im Museumseintritt inbegriffen


Vermittlungsangebote
Workshop zur Ausstellung
Der Workshop richtet sich an Schulklassen der Oberstufe (Zyklus 3).
Dauer: 90 Min. / Kosten: für Nidwaldner Schulklassen gratis, ausserkantonale Schulen CHF 100 (max. 20 Teilnehmer*innen).
Führungen für Gruppen
Dauer: 60 Min. / Kosten: CHF 150 (+ CHF 50 ausserhalb der Öffnungszeiten)
Gruppengrösse: max. 20 Personen
Anmeldung unter: museum@nw.ch, 041 618 73 60

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung, organisiert vom Nidwaldner Museum und dem Historischen Verein Nidwalden www.hvn.ch

Montag, 3. Mai, 19.30 Uhr
Aula Kollegi Stans (HVN Kontakt und Anmeldung: info@hvn.ch)
Militärunternehmer aus der Innerschweiz im 15.–19. Jh. Zur Geschichte  militärischer Arbeits- und Karriere-Emigranten.
Referat Prof. Dr. André Holenstein, Historiker Universität Bern.

Mittwoch, 26. Mai, 18.30 Uhr
Salzmagazin
Auf Anmeldung 041 618 73 60 oder museum@nw.ch
Schlaglichtrundgang. Eine dialogische Führung mit Jürg Spichiger, Kurator
der Ausstellung Söldner, Reissäckler, Pensionenherren – Ein Innerschweizer
Beziehungsnetz.

Montag, 31. Mai, 19.30 Uhr,
Aula Kollegi Stans (HVN Kontakt und Anmeldung: info@hvn.ch)

Wie Frauen aus Borneo und Buochs die Laufbahn des Söldners und Landammanns Louis Wyrsch mitgestalteten.
Referat von Dr. Bernhard Schär, ETH Zürich

Theatersaal Kollegium St. Fidelis, Stans
Eine Anmeldung auf info@hvn.ch ist unbedingt erforderlich, die Platzzahl ist beschränkt. Bitte teilen Sie uns Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer mit.
Als Alternative bieten wir Ihnen auf Youtube einen Livestream an. Der Vortrag wird aufgezeichnet und Sie können ihn bequem von zuhause aus geniessen - auch erst zu einem späteren Zeitpunkt. Hier finden Sie unseren Youtube-Kanal!


Mittwoch, 8. September, 18.30 Uhr,
Winkelriedhaus (Sommer im Museum)
Ritter Melchior Lussy und seine Familie.
Nidwaldner Verflechtungsgeschichten im 16. Jahrhundert. Referat Dr. Prof. André
Holenstein, Historiker Universität Bern.

Samstag, 18. September, 14 Uhr und
15.30 Uhr, Ennerberg, Buochs (HVN)
Die Achermann vom Ennerberg.
Ortstermin. Führung mit Dr. Hansjakob Achermann, a. Staatsarchivar und Thomas Achermann, Nachfahre des Ritters Johann Jakob Achermann.

Mittwoch, 22. September, 18.30 Uhr
Salzmagazin
Schlaglichtrundgang durch die Ausstellung Söldner, Reissäckler, Pensionenherren – Ein Innerschweizer Beziehungsnetz.
Eine dialogische Führung mit Benjamin Hitz, Historiker, und Carmen Stirnimann, Kuratorin Sammlung Nidwaldner Museum.

Montag, 15. November, 19.30 Uhr
Aula Kollegi Stans (HVN)
Spanische Hofgesandte, Fremde Gelder und Truppenwerbungen in Nidwalden.
Die Geschichte des Regiments Jann in spanischen Diensten 1792–1795. Referat
BA Noah Businger, Historiker.

 

Auf den Spuren der Söldner und Militärunternehmer in der Innerschweiz.
Eine Veranstaltungsreihe organisiert vom Historischen Verein Nidwalden
in Zusammenarbeit mit seinen Partnern in der Innerschweiz.

Schwyz
Samstag, 26. Juni, 10.10 Uhr und 14.10 Uhr, Treffpunkt Hauptplatz
Zeugnisse der Solddienste in Schwyz.
Spaziergang durch den Flecken Schwyz mit Martina Kälin-Gisler (max. je 25 Personen). Anmeldung martina.kaelin@sz.ch oder 041 819 20 12.
–› Historischer Verein des Kantons Schwyz www.hvschwyz.ch

Sarnen
Donnerstag, 1. Juli, 17 Uhr, Treffpunkt Historisches Museum
Mit Sold und Pensionen erbaut. Dorfführung mit Klara Spichtig.
–› Historischer Verein Obwalden www.hvow.ch
–› www.museum-obwalden.ch

Luzern
Samstag, 14. August, Löwendenkmal
Buchvernissage «In der Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal in Luzern».
Veranstaltungen am Vor- und Nachmittag beim Löwendenkmal. Informationen
zum Aktionstag:
–› Pro Libro Luzern, 2021. www.prolibro.ch
–› Historische Gesellschaft Luzern www.historische-gesellschaft.ch

Sarnen
Donnerstag, 26. August, 17 Uhr, Treffpunkt Historisches Museum
Tapfere Haudegen – gewiefte Soldunternehmer.
Museumsführung mit Silvia Burch.
–› Historischer Verein Obwalden www.hvow.ch
–› www.museum-obwalden.ch

Zug
Samstag, 28. August, 14 Uhr,
Treffpunkt Museum Burg Zug
Noblesse oblige. Aus dem Leben und Wirken der Familie Zurlauben. Museumsführung (max. 25 Personen). Anmeldung info.mbz@zg.ch oder 041 728 29 70.
–› Historischer Verein des Kantons Zug www.hvzg.ch
–› Museum Burg Zug www.burgzug.ch

Uri
Samstag, 4. September,
Jahresversammlung des Historischen Vereins Zentralschweiz
–› Informationen unter www.hvz.ch oder Historischer Verein Uri www.hvu.ch

Luzern
Donnerstag 14. Oktober bis Sonntag 27. Februar 2022, Verkehrshaus / Hans-Erni-Museum
Thorvaldsens Löwe und die Folgen für Tourismus und Kunst. Eine Ausstellung zum Löwendenkmal in Kooperation mit der L21/Kunsthalle Luzern.
–› Hans-Erni-Museum www.verkehrshaus.ch/besuchen/
museum/hans-erni-museum


Zug
Samstag, 30. Oktober, 14 Uhr,
Treffpunkt Museum Burg Zug
Noblesse oblige. Aus dem Leben und Wirken der Familie Zurlauben. Museumsführung (max. 25 Personen). Anmeldung info.mbz@zg.ch oder 041 728 29 70.
–› Historischer Verein des Kantons Zug www.hvzg.ch
–› Museum Burg Zug www.burgzug.ch

Luzern
Samstag, 15. Januar 2022, 9–16 Uhr,
Ort noch offen
Militärunternehmertum und Soldwesen in der Zentralschweiz. Fachtagung
des Historischen Vereins Zentralschweiz.
Anmeldung und Programm:
–› Historischer Verein Zentralschweiz www.hvz.ch


Zurück zum Archiv

Kalender
X

Kalender

31. März 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eröffnung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans