2020 Sommer im Museum
19. August bis 6. September 2020
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, 6370 Stans
Nach den Sommerferien lädt das Nidwaldner Museum ins Winkelriedhaus und seinen Garten ein. Vom 19. August bis am 6. September 2020 findet im lauschigen Hof und in den unterschiedlichen Räumen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Rundgängen, Gesprächen, Lesung, Performance und Musik statt. Im Winkelriedhaus wird eine Auswahl von Grafiken Paul Stöcklis gezeigt. Im gemütlichen Sommer bistro lässt es sich bei Speis und Trank verweilen.
Öffnungszeiten Museum und Bistro:
Mo, Di, geschlossen
Mi, Do, 14 – 20 Uhr
Fr, 14 – 22 Uhr
Sa, 14 – 17 Uhr
So, 11 – 17 Uhr
Eintritt Veranstaltungen: Kollekte
Medienecho (Auswahl)
Nidwaldner Zeitung 31.08.2020
Luzern Zeitung online 31.08.2020
Beitrag Nidwaldner Zeitung 24.08.2020
Beitrag Nidwaldner Zeitung 21.08.2020
Beitrag auf bluewin.ch
Beitrag Luzerner Rundschau online
Programm:
Mittwoch, 19. August, 17.30 Uhr
Eröffnungsabend
ab 17.30 Uhr: Eröffnungsapéro
18.30 Uhr: Doris Fässler, Kunsthistorikerin, spricht zum Werk von Paul Stöckli
19 Uhr: ELRITSCHI, Liedli- und Geschichtenmacher.
Donnerstag, 20. August, 18.30 Uhr
Peter Durrer (*1969) – Gastgeber Culinarium Alpinum Stans im Gespräch mit Brigitt Flüeler
Aufgewachsen in Wolfenschiessen auf dem Bauernhof, der zum «Hechhuis» gehört, war sich Peter Durrer lange nicht im Klaren darüber, was er einmal werden möchte. Zu vielfältig waren seine Interessen, zu gross seine Neugierde. Erst mit 30 Jahren wusste er, dass seine Faszina-tion und Leidenschaft definitiv der Gastronomie gehört. Anfang September eröffnet Peter Durrer, der sieben Jahre lang die «Villa Honegg» mit grossem Erfolg geleitet hatte, mit seiner Crew Restaurant und Hotel im Culinarium Alpinum.
Freitag, 21. August, 18.30 Uhr
Nidwaude, wie geht’s dir sprachlich? Aktuelle Einsichten aus der Forschung, Vortrag von Dr. Alexandra Schiesser, PH Luzern, im Rahmen der Ausstellung «Heepä, gigele, gäitsche». Moderation Jacqueline Häusler, Kuratorin der Ausstellung.
Sonntag, 23. August, 11 Uhr
Führung durch die Ausstellung «Abenteuer Amerika» mit Karin Schleifer, Kuratorin der Ausstellung, und Stefan Zollinger, Leiter Nidwaldner Museum.
Mittwoch, 26. August, 18.30 Uhr
Schlaglicht-Rundgang durch die Sammlungspräsentation «Karl Felix Appenzeller»
mit Bettina Thommen, Kunsthistorikerin und ehemalige Mitarbeiterin Nidwaldner Museum, und Dr. Stephan E. Hauser, Kunst historiker und Leiter Bibliothek Schaulager. Moderation Patrizia Keller, Kuratorin Nidwaldner Museum. Anschliessend Apéro.
Donnerstag, 27. August, 18.30 Uhr
Beda Achermann (*1953) – Stilikone & Creative Director im Gespräch mit Brigitt Flüeler
Der Schmiedgässler Beda Achermann spielte im BSV Stans Kleinfeldhandball und trainierte die Junioren, damals, als er in Luzern die Kunstgewerbeschule besuchte und auch später noch, als er in Zürich in einem Grafikbüro arbeitete. Doch seit 1984, seit er das legendäre Modemagazin «Männer VOGUE» mitbegründet und als Creative Director in München wäh-rend fünf Jahren geleitet hatte, ist Beda Achermann überall auf dem Globus zu Hause und arbeitete unter anderem auch für Chanel Kampagnen mit Karl Lagerfeld zusammen oder konzipierte das SMART Buch. Heute ist Beda Achermann einer der besten, bedeutendsten und einflussreichsten Creative Directors weltweit.
Freitag, 28. August, 18.30 Uhr
happen 3. Ein Performanceabend mit Glynis Ackermann, BS; Beat Unternährer,
ZG; Rochus Lussi, NW; organisiert von Rochus Lussi.
Sonntag, 30. August, 11–17 Uhr
Familiensonntag: Schatzsuche mit Rätselheft für Kinder ab ca. 6 Jahren.
Mittwoch, 2. September, 18.30 Uhr
Schlaglicht-Rundgang durch die Ausstellung «Annemarie von Matt» mit Jos Näpflin, Künstler, und Patrizia Keller.
Donnerstag, 3. September, 18.30 Uhr
Regula Odermatt-Bürgi (*1944), Kunsthistorikerin, im Gespräch mit Brigitt Flüeler
Die Kunsthistorikerin Regula Odermatt-Bürgi hat sich mit ihren Forschungen und Publikatio-nen zur Geschichte und Bedeutung der «Totentänze» schweizweit einen Namen gemacht und ist Gründungsmitglied der «Europäischen Totentanz-Vereinigung». Aber auch im Kanton Nidwalden ist Regula Odermatt-Bürgi eine bekannte Persönlichkeit, sei es als langjährige Kantonsbibliothekarin, Landsgemeinderednerin, Landrätin, Präsidentin des «Demokratischen Nidwalden» und Initiantin des MNA, das sich gegen den Sondierstollen der NAGRA am Wel-lenberg erfolgreich eingesetzt hatte.
Freitag, 4. September, 18.30 Uhr
Lesung Vier Frauen in vier Akten.
Annemarie von Matt – Sonja Sekula – Else Lasker-Schüler – Gertrude Stein.
Konzept/Ein führung Roger Perret, Publizist; Lesung Rebekka Burckhardt, Schauspielerin.
Samstag, 5. September, 17 Uhr
(Bistro geöffnet bis 22 Uhr)
Annemarie von Matt-Abend mit:
- Buchvernissage Annemarie von Matt. «Meine Nacht schläft nicht»
- Performance von Sophie Jung
-Podium «und: mit dem Wissen wächst die Unruhe», mit Céline Manz, Künstlerin;
Sibylle Omlin, Kunstwissenschaftlerin und Autorin; Beatrice von Matt, Literatur-
kritikerin und Autorin. Moderation Patrizia Keller.
Sonntag, 6. September, 11 Uhr / 13.30 Uhr
11 Uhr:
Führung zu Leben und Werk Paul Stöcklis mit Trude und Frank Hofer,
Freunde des Künstlers. Moderation Stefan Zollinger.
13.30–16.30 Uhr:
Familiensonntag Sockenschlacht und Löwenzahn
Lesung, Mal- und Schreibmaschinenworkshop mit Katharina Tanner und Laura Jurt. Für Kinder ab 7 Jahren. Eintritt: CHF 5.– pro Kind.