Öffnungszeiten

 Liebe Besucherinnen und Besucher des Nidwaldner Museums

Willkommen im Nidwaldner Museum

Unsere Häuser sind wie folgt geöffnet: 

  • Salzmagazin:
    Ausstellung JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?
    1. April - 29. Oktober 2023: Mi 14-20 Uhr, Do/Fr/Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
  • Festung Fürigen:
    1. April - 29. Oktober 2023: Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr. Bitte planen Sie für Ihren Besuch mindestens 1 Stunde ein.
    Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.

  • Winkelriedhaus:
    Aktuell im Pavillon Ausstellung "ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI. Tracing an imaginary line"
    Mi 14-20 Uhr, Do/Fr/Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
    Das Haus befindet sich im Umbau und kann zur Zeit nicht besichtigt werden. Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Haus ist am 23. August 2023 ab 18.30 Uhr 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Kontakt Verwaltung:
Telefon 041 618 73 60
Mail museum@nw.ch

 

Winkelriedhaus

Winkelriedhaus

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, 6370 Stans

Das Winkelriedhaus ist einer der bedeutendsten Profanbauten im Kanton Nidwalden.
Das Haus wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich im Jahrzeitenbuch des Klosters Engelberg erwähnt. Im ausgehenden Mittelalter gehörte es dem Geschlecht der Winkelrieds.

1560 erwarb es Landammann Ritter Melchior Lussi (1529-1606). Der bedeutende Staatsmann und Ordensträger als Ritter vom heiligen Grab baute das Winkelriedhaus während 40 Jahren zu einem herrschaftlichen Sitz aus. Seine Liebe zur italienischen Kultur ist in den Kreuzgewölben, den Loggien und Säulen sichtbar.

Das Winkelriedhaus blieb über 200 Jahre im Besitz der Familie Lussi. 1766 übernahm es Landammann Jost Remigi Traxler. 1815 ging es schliesslich an die Familie Kayser über. Diese schenkte das Haus 1974 dem Kanton, der es von 1983 bis 1991 restaurierte und renovierte. Heute beherbergt das Winkelriedhaus eine Dauerausstellung, Räume für Sonderausstellungen, einen Garten für Veranstaltungen und Vermietungen.

1 = Winkelriedhaus & Pavillon

Pavillon Winkelriedhaus

Pavillon Winkelriedhaus

Pavillon & Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, 6370 Stans

Alt und Neu vereint

Ende Januar 2012 wurde das jüngste Haus des Nidwaldner Museums eingeweiht: Der Pavillon im Hof des Winkelriedhauses. Im Rahmen der Neukonzeption wurde er lanciert und umgesetzt und steht nun als Zeichen der Nidwaldner Kunst und Kultur, die Alt und Neu, Tradition und Innovation, Vergangenheit und Zukunft vereint.

Entworfen und gebaut wurde der Pavillon von Unit Architekten in Hergiswil. Das Winkelriedhaus liegt als Solitär am Rande von Stans und Oberdorf. In Verbindung mit dem Park und der umgebenden Mauer bildet es eine markante Einheit, die sich seit dem 15. Jahrhundert bewährt hat. Um ein gleichwertiges Vis-à-vis zum bestehenden Haus zu schaffen, ist der Pavillon als massiver Körper gestaltet. Der Neubau ist in Sichtbeton ausgeführt, die äussere Oberfläche trägt den Abdruck einer Bretterschalung. Der Pavillon setzt einen markanten Akzent in das Ensemble, ohne jedoch das Hauptgebäude zu konkurrenzieren. Der Betonkörper weisst in den Fassaden lediglich zwei Öffnungen aus, die man mit massiven Eichentoren schliessen kann.

Der monolithische, kubische Körper teilt den Garten in zwei Höfe. Um diese beiden Höfe ins richtige Licht zu setzen, wurde der Künstler Jo Achermann für die Gartengestaltung beauftragt. Mit drei präzise gesetzten Skulpturen, Obstbäumen und Spaliergewächs entlang der Mauer schafft Jo Achermann das Erfassen des Raums. Er lässt die Besuchenden den Platz umrunden, einnehmen und darin verweilen.

Die ganze Anlage ist ein ineinander verwobenes Ganzes, in dem sich die Disziplinen, Architektur, Kunst und Gartenbau kaum unterscheiden lassen. Ein Gesamtkunstwerk.

1 = Winkelriedhaus & Pavillon

Salzmagazin

Salzmagazin

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, 6370 Stans



Nach einem Beschluss von 1699 des Landsrates wurde 1700/1701 das Salzmagazin gebaut, welches ebenfalls als Kornspeicher dienen sollte. Jede Gemeinde hatte etwas zum Bau beizusteuern wie Steine, Holz, Sand oder Ziegel. Trotzdem geriet das Bauunternehmen anfänglich wegen der Lohnzahlungen der Handwerker in finanzielle Schwierigkeiten. Nach einem halben Jahr konnte der Bau jedoch abgeschlossen werden.
Das Wappen des Bauherrn und Landammanns Nicolaus Keiser, sowie zwei Löwen mit NW-Wappenschild und ein zweiköpfiger Adler sind übrigens am Giebel der Nordfassade zu sehen. Die Inschrift besagt: „HER HR NICOLAUS KEISER GEWESNER OBERVOGT 6 IAHR SECKELLMEISTER DER ZEIT REGIERENDER LANDTAMEN UND BAUWHERR DISES MAGAZINHAUS  NEUW ERWELTER LANDTVOGT  UFF DER RÜFFIER UND COMISARI NACHER BÄLLENZ AO 1700“.
Bereits ab 1709 wurde der Bau durch die Aufgabe des obrigkeitlichen Salzregals vielfältig genutzt, beispielsweise von 1722 bis 1865 als Theater. Zwischen 1884 und 1898 hatte sich sogar eine Mädchen-Sekundarschule im Parterre eingerichtet. 1872 wurde für die Sammlung des historischen Vereins Platz geschaffen und ab 1907 der ganze Bau als Museum genutzt. All die Schätze des Historischen Vereins, welche sich im Salzmagazin befanden, kamen in ihrer Fülle jedoch leider nicht sehr gut zur Geltung. So wurde ausgelagert und dem Nidwaldner Museum stehen nun drei Etagen zur Verfügung, die immer wieder mit abwechslungsreichen Sonderausstellungen bestückt werden.

2 = Salzmagazin


Festung Fürigen

Festung Fürigen

Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Gebaut während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie. Im Falle eines Angriffs hätte das  Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, ausgerichtet auf neue Bedrohungsszenarien. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.

Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thematisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier wurde
gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten und
plagten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hause? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!

Die Temperatur in der Festung beträgt das ganze Jahr über 10-12 Grad. Ziehen sie sich warm an!

Öffnungszeiten:
April - Oktober: Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr. Bitte planen Sie für Ihren Besuch mindestens 1 Stunde ein.
Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.

Festung Fürigen
Kehrsitenstrasse, Stansstad

Auskunft und Buchungen:
Elian Bartolini: 041 618 73 60
museum@nw.ch


3: Festung Fürigen

Schiessscharte Aussenansicht 1.jpg

_DSF3461.jpg

_DSF3619.jpg

Büro Unterkunft Kommandant.jpg

Batteriefeuerleitstelle 3.jpg

Munitionsdepot 12.jpg

Truppenunterkunft 1.jpg

Kalender
X

Kalender

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

5. Juli 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans