Geiggel - Hüter und Narr des Samichlais

Zurück zur Sammlung

José de Nève, Geiggelschopf, NM 11268.16
José de Nève, Geiggelschopf, NM 11268.16

Man kennt ihn nur in Stans, den treuen Begleiter des Samichlais. Ein Geiggel-Schopf von José de Nève im Nidwaldner Museum illustriert die Figur und den Brauch.

Jedes Jahr am 5. Dezember zieht der Samichlais mit seinem Gefolge durch Stans. Neben Trichlern, Schmutzlis, Tschifelern und Dotschenträgern sind auch die Geiggel ein fester Bestandteil dieses Vorweihnachtsbrauchs. Der Geiggel erinnert in seiner Erscheinung an einen Narr und manch einer könnte meinen, der Geiggel sei der Fasnacht entflohen.
José de Nève, dessen Geiggelschopf vorübergehend im Nidwaldner Museum ausgestellt wird, ist selber ein begeisterter Geiggel und eine der treibenden Kräfte, die dieser Figur jährlich Leben einhauchen.

Freundlich flinke Figur

Er trägt ein weisses Hemd und über der Brust ein «Geröll». Der reichverzierte Schopf, der typische Kopfschmuck, welcher einer Narrenkappe ähnelt, und das farbig geschminkte Gesicht zeigen, dass es sich beim Geiggel um eine freundliche Figur handelt. Der Geiggel ist ein fröhlicher Charakter und steht damit im Gegensatz zum würdevoll-ernsten Samichlais und den manchmal etwas ruppigen Schmutzli. Den Geiggeln fällt die Aufgabe zu, Geld zu sammeln, sie eilen flink hin und her, tänzeln, das «Geröll» ertönt. Erhalten sie einen Batzen, machen sie einen Knicks, geben zum Dank eine Nuss oder ein Zältli und eilen, immer in Bewegung, weiter. Der Geiggel hat aber noch eine ganz andere wichtige Aufgabe, wie De Nève erzählt. Er sei nämlich die Figur, die den Mythos des Samichlais aufrechterhalte. Der Geiggel lenkt die Zuschauer durch seinen Tanz und sein Spiel ab und bis die Leute es richtig realisieren, ist der Samichlais schon vorbei. Erzählen würden sie dann trotzdem vom Samichlais, wie schön er gewesen sei.
Auch Kinder-Geiggel gibt es in Stans. Für das Samichlaistrichle der Stanser Schulkinder, wählt jede Klasse einen Geiggel, einen Schmutzli und einen Tschifeler. Die übrigen Kinder gehen als Trichler. Nicht jeder der will, kann Geiggel werden, flinke Beine und Ausdauer sind wichtige Voraussetzungen für die Wahl.

Ursprung in der Fasnacht?

Die Frage, woher der Geiggel stammt und warum er nur in Stans existiert, ist nicht vollständig geklärt. Der Narr ist eine Figur aus dem Mittelalter, welche seit dem 15. Jahrhundert untrennbar mit der Fasnacht verknüpft ist. Darum ist es denkbar, dass der Ursprung des Geiggels in der Fasnacht zu finden ist. Das Samichlaistrichle und so auch der Geiggel waren im Lauf der Jahrzehnte Veränderungen unterworfen. So war der Samichlais-Umzug Mitte des 19. Jahrhunderts viel grösser, dauerte von 12 bis 19 Uhr und bewegte sich bis in die umliegenden Gemeinden. Die Geiggel erschreckten damals die Kinder und waren bereits einige Tage vor dem 5. Dezember im Dorf unterwegs um Gaben zu sammeln. 1943 wurde hingegen festgestellt, dass die «Kinder-Geiggel» nur noch eine Zipfelmütze anstelle eines Schopfs trugen. Daraufhin wurde ein Wettbewerb für den schönsten Geiggel-Schopf lanciert, um die Kinder zu motivieren und dafür zu sorgen, dass der Brauch wieder mehr belebt wurde. Zu gewinnen gab es für den schönsten Geiggel einen lebenden Hasen, für den Zweitplatzierten einen lebenden Hahn und für den dritten Platz einen Kranz Würste.
Das Samichlaistrichle war ein Brauch in Männerhand, weder Frauen noch Mädchen waren zugelassen. Die erste Frau war 1968 beim neugestalteten Samichlaisumzug als Geiggel mit dabei. Auch beim Kindertrichle dürfen die Mädchen erst seit einigen Jahren mitmachen.

Selbst ist der Geiggel

Die Vorbereitung und das Basteln des Geiggelschopfs gehören zum Brauch. Jedes Jahr soll es einen neuen Schopf geben, wichtig ist, dass jeder Geiggel seinen Schopf selber macht. Er besteht aus mit Stoff bezogenem Karton, wird zusammengenäht, angemalt, verziert und mit Lichtern geschmückt. Oft hat der Schopf ein Thema, manchmal entspringt er ganz der Fantasie seines Erschaffers oder seiner Erschafferin. Beim Basteln hilft man einander und berät sich. Am Samichlausabend trifft sich die Geiggelgruppe vor dem Umzug und macht sich ans Schminken. Auch hier gilt: Alle schminken sich gegenseitig! Nach dem gemeinsamen Nachtessen schwärmen sie aus, die närrischen Geiggel von Stans…

Zurück zur Sammlung

Kalender
X

Kalender

31. März 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eröffnung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans