Tschäpper

Zurück zur Sammlung

Objekt des Monats August 2012

Tschäpper, NM 2214
Tschäpper, NM 2214

Ein «Tschäpper» für die Hüfte

Das einzigartige Trachtenstück, ein Bestandteil der Nidwaldner «Buiretracht», begleitete viele Frauen ein Leben lang.

Eine Tracht besteht aus verschiedenen Einzelteilen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Nidwalden ein einzigartiges Trachtenstück, der «Tschäpper». Zur Nidwaldner «Buiretracht» trug man aus modischen Gründen einen Stoffgürtel. Ab 1830 wurde der Gürtel immer breiter, der «Tschäpper» entstand, um damit den Futteransatz des Mieders zu verdecken. Er hatte den Vorteil, dass er unabhängig von den anderen Teilen der Tracht getragen werden konnte. Zudem durfte der Stoff nach eigenem Geschmack ausgewählt werden und musste nicht zwingend aus demselben Material wie der Rock und das Mieder bestehen. In der Regel bestand der «Tschäpper» aber aus einfarbiger Seide, die mit Nadelmalerei bestickt wurde. Die Seide wurde auf Leinwand aufgezogen, mit Baumwolle gefüttert und das Band mit Häckchen als Verschluss versehen.

Die Tracht unter Einfluss der städtischen Mode

Der wachsende Wohlstand und das Standesbewusstsein waren gegen Ende des 17. Jahrhunderts dafür verantwortlich, dass sich in der ganzen Schweiz regionaltypische Trachten entwickelten. Vorbild für diese Kleidung war die städtische Mode, die sich schnell änderte.
Die Industrialisierung und politischen Veränderungen schwächten die Bauernkultur, was sich auch auf die Tracht auswirkte. So nahm die «Allerweltskleidung» gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch auf dem Land Überhand und das Tragen der Tracht war nur noch bei einzelnen Anlässen Gewohnheit. Zudem begann man in verschiedenen Regionen «verfälschte Versionen» für touristische Zwecke zu tragen. Durch die Gründung der «Schweizerischen Trachten- und Volksliedervereinigung» im Jahr 1926 wurde die Tracht zu neuem Leben erweckt und in ihrer Machart der Zeit angepasst. Kantonale und regionale Vereine bemühen sich bis heute, das «Kleid der Heimat» vor dem Vergessen zu bewahren.

Geburtshelferin der Nidwaldner Tracht

Vor Mitte des 18. Jahrhunderts gab es keine spezielle Tracht der Innerschweiz. Mann und Frau trugen eine Mischung aus alten Trachtenteilen und französischer Mode. Erst später entwickelten sich eigentliche Trachten mit regionalen Unterschieden. Zur Zeit des Empire (1800 –1815) veränderte sich mit der Mode auch die Tracht. Es entstand die Nidwaldner «Empiretracht». Zu Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch spielte die Tracht in Nidwalden kaum mehr eine Rolle. Die Stanser Volkskundlerin und Radioautorin Marie Odermatt-Lussy, stets darum bemüht, Vergessenes wiederzubeleben, liess sich von der schweizerischen Trachtenreformbewegung anstecken. 1927 präsentierte sie die neugeschaffene Empire-Tracht. Als Vorbild diente ihr ein Stich von Mathias Gabriel Lory (1784-1846) auf dem Unterwaldner Trachtenmädchen abgebildet waren. Mit der Gründung der «Trachtenvereinigung Stans und Umgebung» 1928 versuchte Marie Odermatt-Lussy, die Nidwaldner «Buiretracht» wie auch die Empire-Trachten bei den Frauen wieder beliebt zu machen.
Der zündrote «Tschäpper» mit farbigen Blumenstickereien aus der Sammlung des Nidwaldner Museums erinnert an eine Zeit, als die Tracht für viele Frauen das einzige Kleidungsstück für gesellschaftliche Anlässe war und somit oft ein ganzes Frauenleben begleitete.

Zurück zur Sammlung

Kalender
X

Kalender

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans