Versehgarnitur

Zurück zur Sammlung

Objekt des Monats Oktober 2012

Versehgarnitur, 12-teilig, NM 9481
Versehgarnitur, 12-teilig, NM 9481

Ein Haushaltsutensil der anderen Art

Vor dem Sterben seine Sünden loszuwerden, war früher sehr wichtig. Die Versehgarnitur aus der Sammlung des Nidwaldner Museums war ein wichtiges Utensil dazu.

Zur Reinigung der Sünden

Anders als heute war der schlechte Tod einer, der einem plötzlich und unvorbereitet entgegentrat. Denn bevor den Mensch das Zeitliche segnete, musste er seine Sünden loswerden, d.h. er musste die Sterbesakramente empfangen, damit er sein Seelenheil erhielt. Die letzte Ölung sollte die Seele im Kampf gegen die Anfechtung des Bösen beschützen und von den Sünden reinigen. Wer die Sterbesakramente zeitig empfing, war sich eines guten Todes gewiss. Da man früher zu Hause starb, war die Versehgarnitur zum Überreichen der Sterbesakramente ein wichtiges Haushaltsutensil. Wenn es mit einem Menschen dem Ende entgegen ging, wurde der Pfarrer gerufen und das «Verwaarzüg», wie die Utensilien im Dialekt hiessen, für die Sterbesakramente hervorgeholt. «Verwaarä» bedeutete, jemandem die Sterbenssakramente zu überreichen.

Die Sterbesakramente

Die Sterbesakramente bestehen aus der Beichte, der Krankensalbung oder der letzten Ölung und der Kommunion. Darum umfasst eine solche Garnitur ein Tischtuch, ein Kreuz, zwei Kerzen, ein Weihwassergefäss und zur Reinigung der Hände des Pfarres nach der Ölung ein Gefäss mit Watte und Salz. Nach dem Sterbegebet drückt der Pfarrer das Sterbenskreuzchen dem Sterbenden in die Hand. Die Versehgarnitur lässt sich wie ein kleiner Hausaltar rasch auf dem Tisch aufstellen und enthält alle notwendigen Behältnisse.
Das Sterben in vertrauter Umgebung, im Kreis der Familie und Nachbarn war in unserer Gesellschaft lange Zeit gang und gäbe und wichtig. Nach Eintreten des Todes wurde der Leichnam im Zimmer aufgebahrt und man hielt über mehrere Tage die Totenwache. Die Versehgeräte wurden aber nicht nur an einem Sterbebett aufgestellt, auch für eine Krankenkommunion oder eine heilige Messe im Haus, wurde die Garnitur gebraucht. Deshalb leisteten sich im 19. Jahrhundert viele katholische Haushalte den Kauf einer eigenen Versehgarnitur. Die Utensilien waren auch beliebte Hochzeitsgeschenke für junge Paare.

Vom öffentlichen Ritual zur privaten Individualität

Die letzte Phase des menschlichen Lebens umgibt eine Vielzahl von Riten, was das Sterben zum «Rite de Passage» überhaupt macht. Seit jeher übt der Tod auf den Menschen eine ambivalente Ausstrahlung aus – abschreckend und anziehend zugleich. Der Tod ist ein unausweichliches Schicksal, das nach Ritualen verlangt, auf die sich die Menschen stützen können. Früher war das Sterben öffentlich und wurde in der Gemeinschaft begangen und von ihr mitgetragen. Der eigene Tod war allgegenwärtig. Öffentliche Trauerzüge durchs Dorf, «Leidhelgeli», die aufgestellt wurden, Haarbilder von Vorfahren und publizierte Lebensläufe von Verstorbenen in Zeitungen zeugten von der täglichen Präsenz des Todes.
Heute ist das Sterben in den privaten Bereich gerückt. Schon in den 1980er Jahren starben nur noch ca. 30% der Schweizer Bevölkerung bei sich zu Hause. Man stirbt heute im Spital. Aufbahrung und Leichenzug sind der modernen Gesellschaft und der Verdrängung des Todes zum Opfer gefallen. Die verstorbenen Personen werden meist im engsten Familienkreis beigesetzt.

Zurück zur Sammlung

Kalender
X

Kalender

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans